…und ein kulinarischer Rückblick einer Burgundreise
Ein Rückblick auf eine wunderschöne und interessante Reise ins Burgund im Juni und die Ehrungen von Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement waren ein würdiger Anlass für einen festlichen Abend. Der Vorstand des Partnerschaftsvereins Hemsbach hatte zum „Französischen Abend“ in die Kulturbühne Max eingeladen, bei dem Kulinarisches und Feierliches miteinander verbunden wurde.
Nachdem die Gäste mit einem Glas Crémant d´Alsace und den Elsässer Brezeli begrüßt wurden, leitete der Vorsitzende des Vereins, Bürgermeister Jürgen Kirchner, zum offiziellen und feierlichen Teil des Abends über.
Mit einer Zeitreise verband Jürgen Kirchner die Ernennung zu Ehrenmitgliedern. Er erinnerte an das Jahr 1993 und gab als ein Ereignis die Vereidigung Bill Clintons zum US-Präsidenten an. Wichtiger für den Verein war jedoch, dass Anne-Laure und Dieter Maupai Mitglieder des Partnerschaftsvereins wurden. Er lobte das stete Engagement der Beiden, die sich in verschiedenen Funktionen eingebracht haben. Sei es als Vermittler der französischen Sprache und des Lebensgefühls, besonders aber als Planer, Organisator und Reiseleiter. „12 Reisen haben sie in den vergangenen 25 Jahren exzellent ausgesucht und vorbereitet“ und weiter: „So nebenbei profitiert der Verein durch diese Reisen, Mitglieder werden gebunden und neue konnten hinzugewonnen werden.“
Seit 1986 ist Walter Toewe Mitglied im Partnerschaftsverein und „hatte fast alle Ämter inne“, nur den 1. Vorsitzenden schaffte er nicht, da „er sich nicht zur Kandidatur zum Bürgermeister durchringen konnte“. Egal, welche Position er bekleidete, war Kirchner wichtig zu betonen, er tat das mit viel Herzblut. Kirchner bezeichnete den Geehrten als „das Gesicht des Vereins“. „Jeder Verein würde sich glücklich schätzen, so einen Mann in den eigenen Reihen zu haben“ meinte der Vorsitzende und hob auf die „unprätentiöse und uneigennützige Art ab, die immer dem Wohle des Vereins dient“.
Als „lebendig gewordener Graf Zahl“ titulierte Kirchner in seiner Laudatio Günter Maibauer. Seit 1988 und für zwanzig Jahre war Günter Maibauer zuständig für die Finanzen des Vereins, hatte akribisch Mitgliederlisten erstellt und ist Inhaber des größten Fotoarchivs des Vereins. Mit seiner Kreativität entstanden Festschriften, Partnerschaftsbuttons und er war maßgeblich am Kerwehüttenbau beteiligt. Nicht nur für die Kerwe, auch für andere Veranstaltungen, wurde durch ihn der Teig für die Crêpes gerührt: „Kein Teig war ihm zu viel.“ Für Kirchner ist Günter Maibauer nicht nur ehemaliger Kassenwart und engagiertes Mitglied, „vor allem als Persönlichkeit ist er für uns unverzichtbar.“
Nach dieser Zeremonie wurde es entspannter und französischer. Ein dreigängiges „Menü“ wartete auf die Gäste. Zu „deutschen Brötchen“ wurden Platten gereicht, auf denen sich mit Saucisson sec, Crémeux de Canard und die besondere Pâté d’Alsacien eine nahrhafte Auswahl befand, die eine Entscheidung schwer machte. Die Alternativen im zweiten Gang, dem Angebot mit vier verschiedenen Käsesorten, machten es nicht einfacher, aber: indem von allem etwas „auf´s Brötchen“ genommen wurde, klappte es. Übrigens: die Weine, die kredenzt wurden, waren ebenso wie Wurst- und Käsespezialitäten ausschließlich in Frankreich von Anne-Lore und Dieter Maupai eingekauft worden. Das zum Abschuss als Nachtisch deklarierte Überraschungstrio bestand aus Macarons, kleinen Schoko-Herzen und Calisson d´Aix-en-Provence 1473.
Für sechs Tage war eine Hemsbacher Gruppe von Mitgliedern und Freunden des Partnerschaftsvereins mit dem Reisebus in die französische Region Burgund unterwegs. Es ist eine landwirtschaftlich geprägte Region mit kunstvoll hergerichteten Gebäuden und Kirchen, liegt im Zentrum Frankreichs und ist, wie der Reiseführer verrät: „Gut für Kultur und Lebensfreude“. Der beeindruckende Bildervortrag, von Margot König kommentiert, war eine Fotosammlung von Günther und Margot König und Walter Toewe. Es wurden sicher für viele der Reiseteilnehmer Erinnerungen geweckt, wenn Margot König die einzelnen besuchten Orte Revue passieren ließ. Wer nicht an der Reise teilnehmen konnte und es versäumt hatte, die Zeitungsartikel von Bodo Nakoinz (bn) zu lesen oder die Homepage des Vereins anzuschauen, fand hier Gelegenheit diese Reise kennenzulernen. Was der Vortrag mit den ausgezeichneten Fotos zeigte, wurde durch die bewegten Bilder, ein Film „in Bild und mit Ton“, den Uwe Zimmer erstellt hat, noch einmal lebendig. So manche spaßige Szene wurde von „Lachern“ begleitet.
Die Organisation und Vorbereitung des Abends hatte ein Team um Walter Toewe übernommen und für die themengerechte Tischdekoration sorgte Rita Demmler. (bn)